Der beste Tee allein macht noch nicht den perfekten Tee-Genuss aus. Entscheidend für den perfekten Genuss und die Freude am Tee ist auch die Auswahl des geeigneten Equipments, der idealen Wassertemperatur und der bestmöglichen Aufbewahrung.
Hier findest du einige Tipps:
Die Teekanne - Form und Material entscheiden
Die ideale Teekanne ist bauchig, denn Tee benötigt Platz, um beim Ziehen seine Aromen zu entfalten. Die Öffnung an der Gießschnaupe sollte hingegen eher klein sein. So kommt weniger Luft an den Tee und er bleibt länger warm.
Glas-, Porzellan- oder Keramikkanne? Das ist eine Frage deiner persönlichen Vorlieben. Glaskannen haben den großen Vorteil, dass sie den Geschmack des Tees nicht annehmen und sich gut säubern lassen. Sie erlauben somit, verschiedene Teesorten in ein und derselben Kanne zuzubereiten.
Porzellankannen gibt es in wunderschön verzierten Designs, was bei Teezeremonien – wie in der japanischen Tradition – unbedingt dazugehört. In der chinesischen Teetradition ist wiederum die Nutzung einer Keramikkanne obligatorisch. Keramik sollte nicht glasiert sein, damit der Tee beim Ziehen genügend Sauerstoff bekommt. Nicht glasierte Keramik nimmt allerdings den Geschmack des Tees stark auf und gibt diesen auch ungewollt beim Zubereiten anderer Teesorten wieder ab. Zu Erkennen ist dies auch an der Patina, die in der Kanne zurück bleibt und die sich mit heißem Wasser kaum entfernen lässt.
Vom Verwenden von Spülmitteln solltest du jedoch Abstand nehmen, da Spülmittelreste den Geschmack des Tees überlagern können.
Wer es genau nehmen möchte, verwendet für jede Teefamilie eine eigene Kanne. So kannst du die Patina auch in der Kanne belassen – Teeliebhaber sagen, erst die Patina verleihe dem Tee bei der Zubereitung seine vollendete Note.
Der Filter – für jede Sorte ein eigener Filter
Traditionell wird der lose Tee direkt in die Kanne geben und aufgebrüht. Das bringt die Notwendigkeit mit sich, den Tee nach dem Ziehen abzuseihen. Filter ersparen das Abseihen. Beachte aber, dass Tee dazu neigt, fremde Gerüche und Geschmäcker anzunehmen. Baumwollfilter nehmen schon bald eine farbliche und geschmackliche Mischung deiner bevorzugten Teesorten an. Es empfiehlt sich, für jede Teefamilie einen eigenen Baumwollfilter zu verwenden.
Siebe und Tee-Eier aus Edelstahl sind gut geeignet, da Edelstahl selbst geschmacksneutral ist und sich gut reinigen lässt. Sie sollten allerdings so groß gewählt werden, dass der Tee zum Aufquellen ausreichend Platz hat. Nur so können sich die feinen Aromen deines Tees richtig entfalten. Die Patina vom Edelstahlfilter zu entfernen kann mühsam sein. So empfiehlt sich auch, für jede Teesorte einen eigenen Filter zur Hand zu haben.
Für Teeliebhaber unterschiedlichster Sorten sind Papierfilter praktisch. Nach dem Aufbrühen werden die Blätter einfach mitsamt dem Filter auf den Kompost gegeben.
Welche Wahl du beim Filter auch triffst - lass den Teeblättern immer ausreichend Platz zum Quellen, damit die Aromen sich gut entfalten können.
Die Wasserqualität - Frisches Wasser garantiert Aroma
Die Wasserqualität ist entscheidend, damit aus Tee ein reines Geschmackserlebnis wird. Grundsätzlich gilt, dass für die Zubereitung von Tee immer frisches Wasser genommen wird, denn der enthaltene Sauerstoff wirkt sich entscheidend auf den Geschmack des Tees aus. Durch das Aufkochen verliert Wasser an Sauerstoff. Es sollte also nicht allzu lange in der Leitung oder im Wasserkocher gestanden haben bzw. zuvor bereits aufgekocht worden sein.
In Deutschland ist Leitungswasser ein streng geprüftes Gut und kann fast überall bedenkenlos zur Zubereitung von Tee verwendet werden. Es lohnt sich allerdings, die „Härte“ deines Trinkwassers zu testen, denn Kalk bindet die Bitterstoffe des Tees und beeinträchtigt dessen Aroma und Farbe. Wasser ab einem Kalkgehalt von ca. 14g Kalk/100l Wasser sollte gefiltert werden. Hierfür empfiehlt sich der Einsatz eines handelsüblichen Wasserfiltersystems.
Aufbewahrung - Teedose statt Papiertüte
Die richtige Lagerung des Tees hält die kostbaren Blätter frisch und gewährleistet, dass ihr Aroma bewahrt bleibt. Unsere Dosen sind die ideale Aufbewahrung, denn sie schützen vor Feuchtigkeit, Licht und fremden Gerüchen. Die Dosen sollten fern von Sonne und Wärme stehen, also nicht neben einer Heizung oder einem sonnigen Fenster.
Teeblätter haben ein einnehmendes Wesen was fremde Aromen betrifft. Gewürz- oder Kühlschrank sind daher ebenfalls keine geeigneten Orte für die Aufbewahrung von Teedosen, da hier zu viele starke Fremd-Aromen auf den Tee einwirken können. Grundsätzlich gilt: Kauf lieber kleinere Mengen und genieße deinen Tee frisch.
Die Zubereitung - Über Blattmenge und Ziehzeit
Die Vielfalt an Teesorten bringt es mit sich, dass es auch eine ganze Reihe unterschiedlicher Zubereitungsarten gibt. Die richtige Wassertemperatur, die genaue Teemenge und Ziehdauer – der Genießer weiß die perfekte Zubereitung regelrecht zu zelebrieren. Aber du darfst es dir auch einfacher machen und ausprobieren, welche Teemenge und Ziehzeit deinen individuellen Lieblingstee hervorbringt. Schon bald hast du die Zubereitung verinnerlicht und brauchst dir über die genaue Vorgehensweise keine Gedanken mehr zu machen.
Du findest für alle unsere Teesorten die Angaben zu Temperatur, Menge und Ziehzeit auf unserer Website als auch auf den Dosen.